Hochwasserschutz

  • AquaLOCK-Hochwasserschutztüren
  • AquaLOCK-Hochwasserschutztore
  • AquaLOCK-Hochwasserschutzportale
  • AquaLOCK-Klappen/Windows Protector -> zum Schutz der Kellerfenster
  • AquaLOCK-Quickwall mobile Hochwasserschutzwand
  • Dammbalkensysteme
  • Löschwasserbarrieren

Hochwasserschutz was heißt das ?

Wir werden immer wieder nach wasserdichten Türen gefragt. Wasserdichte Türen werden z.B. in U-Booten eingebaut. 😉

Wir liefern und montieren hochwasserbeständige Produkte.

Hochwasserbeständig (lt. ift-Richtlinie) bedeutet, dass im Laufe von 24 Stunden maximal 240 l eindringen dürfen. In der Praxis ist die tatsächliche Wassermenge aber meist deutlich geringer, denn: Die Tests durch das renommierte ift-Instititut werden mit reinem Klarwasser durchgeführt. Da Hochwasser immer verschmutzt ist, verschließen die winzigen Partikel die verbliebenen Wege und dichten somit zusätzlich ab.

Wie funktioniert eine Hochwasserschutztür ?

Bei einer Hochwasserschutztür handelt es sich prinzipiell um eine massive Stahltür. Dabei dichtet das Türblatt gegen eine rundum laufende Zarge ab. Die Zarge wiederum wird bei der Montage zum Bauwerk durch einen zugelassenen Hochleistungsdichtstoff abgedichtet. Die Türen öffnen, aus statischen Gründen, immer zur Gefahrenseite. In der Regel also nach außen. Sie können je nach Ausstattung vor, in oder hinter der Leibung montiert werden und sind in verschiedenen Varianten lieferbar. Zusätzlich zum Schloss hat die Tür einen Riegel der die Tür nochmals oben und unten verriegelt. Dadurch erfüllt die Tür auch die RC1-Klassifikation und gilt somit als einbruchhemmend. Je nach Ausstattungsvariante sind die Türen bis zu einer Wasserstandshöhe von 3000 mm zertifiziert (!) und können sogar bis 5000 mm Wasserstandshöhe geliefert werden .

Wie funktioniert ein Garagen-Hochwasserschutztor ?

Ein Hochwasserschutztor für die Garage ist grundsätzlich ein Schwingtor mit einem massiven Stahlrahmen. Das Torblatt ist ein Aluminiumblech und somit wasserundurchlässig. Wie bei der Tür besitzt das Tor eine rundumlaufende Zarge. Das Torblatt liegt bis zu einer Höhe von 1600 mm an der Zarge an und dichtet somit ab. Die Zarge wiederum wird gegen das Mauerwerk mit einem Hochleistungsdichtstoff abgedichtet. Das Tor kann sowohl manuell als auch automatisch betrieben werden und bietet so im Gegensatz zu mobilen Hochwasserschutzwänden einen permanenten Schutz gegen Hochwasser. Mit dieser Lösung kann sie auch kein Starkregen mehr überraschen. Das Tor ist dauerhaft hochwasserbeständig, egal ob sie zuhause sind oder z.B.  im Urlaub.

Produktneuheit: Hochwasserschutz-SEKTIONALTOR, das Tor ist ist aufgebaut wie ein normales Garagensektionaltor. Zusätzlich werden aber noch u.a. Abdichtelemente installiert die dafür sorgen, dass das Tor bis zu einer Höhe von 500 mm zuverlässig abdichtet. Die Tore sind standardmäßig wärmegedämmt. Eine preiswerte Alternative zum klassischen Hochwasserschutztor.

Was ist ein Hochwasserschutzportal ?

Ein Hochwasserschutzportal schützt die Grundstückszufahrten zuverlässig vor Hochwasser. Ähnlich wie die bekannten Hoftore handelt es sich dabei um massive Drehflügeltore aus Stahl. Sie dichten gegen eine Winkelkonstruktion ab die im Boden einbetoniert ist. Dadurch ist die Anlage auch sicher vor Unterspülung. Zusätzlich zum Fallenschloss kann das Tor von innen manuell mechanisch verriegelt werden.

Wie kann man Kellerfenster vor Hochwasser schützen ?

Zum Schutz der Kellerfenster bieten wir zwei verschiedene Systeme an:

  • Hochwasserschutzklappen sichern die Fenster von innen. Dabei handelt es sich um massive Klappen aus Stahl die an der Wand befestigt sind und die Kellerfenster zuverlässig verschließen.
  • Bei dem System Windows protector handelt es sich um starke Platten aus Acrylglas die von außen vor dem Kellerfenster montiert werden. Dabei sind drei Varianten verfügbar. a) Komplett geschlossen, b) Lüftungsklappe entnehmbar, c) mit Lüftungsklappe fest montiert und Kippmöglichkeit

 

Wie schnell lässt sich eine Quickwall aufstellen ?

Wie der Name schon sagt, kann eine Quickwall (engl.: quick = schnell) in sekundenschnelle installiert werden. Im Falle eines Starkregens bleibt oft nicht die Zeit um ewig lange eine konventionelle Hochwasserschutzwand aufzubauen. Ideal um z.B. einen Haustüreingang schnell und zuverlässig zu schützen. Diese Quickwalls sind in verschiedenen Höhen lieferbar.

Warum benötige ich ein Dammbalkensystem ?

Ein Dammbalkensystem ist der Klassiker unter den Hochwasserschutzwänden. Es besteht aus einzelnen Elementen (Dammbalken) die links und rechts in ein U-Profil gesteckt werden und dann aufeinander gestapelt werden. Zum Abschluss kommen dann on top Spannelemente. Sie üben einen gewissen Druck auf das System aus, sodass es zuverlässig abdichten kann. Dammbalkensysteme kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es um größere Spannweiten geht und wenn das Hochwasserereignis vorhersehbar ist.

Wie funktioniert eine Löschwasserbarriere ?

Eine Löschwasserbarriere ist eine Vorrichtung oder ein System, das dazu dient, kontaminiertes Löschwasser während eines Brandes zurückzuhalten, um die Umwelt vor Verschmutzung zu schützen.

Beim Löschen eines Feuers kann das Wasser schädliche Stoffe, wie Chemikalien, Öle oder andere Schadstoffe, aufnehmen. Ohne Barriere könnten diese ins Erdreich, ins Grundwasser oder in Gewässer gelangen.

Eine Löschwasserbarriere funktioniert folgendermaßen:

  1. Barrieren aktivieren: Diese sind bereits vormontiert und können mit wenigen Handgriffen aktiviert werden. Sie wirken ähnlich wie ein Dammbalkensystem.

  2. Auffangen des Wassers: Das verschmutzte Löschwasser wird hinter der Barriere gesammelt und daran gehindert, weiter zu fließen.

  3. Abpumpen und Filtern: Das aufgefangene Wasser wird abgesaugt, gereinigt und entweder wiederverwendet oder sicher entsorgt.

Diese Maßnahmen sind besonders wichtig bei Löscheinsätzen in Industriegebieten oder chemischen Anlagen.

Gibt es eine staatliche Förderung ?

Private Investitionen in baulichen Hochwasserschutz werden in Luxemburg mit bis 75% gefördert. Dazu muss ein Antrag beim Wasserwirtschaftsamt (Ministère de l'Environnement, du Climat et de la Biodiversité) gestellt werden. Den enstprechenden Antrag stellen wir ihnen gerne zur Verfügung. Hierzu bitte kurz das Kontaktformular (s.u.) ausfüllen und absenden.

In Deutschland gibt es einzelne Gemeinden die privaten baulichen Hochwasserschutz fördern. Hierzu bitte die Ortsgemeinde kontaktieren.

Darüber hinaus gibt es in Einzelfällen auch Zuschüsse von Versicherungen.